Gast im Kloster

Über »Gast im Kloster«

 

„Gast im Kloster” ist eine Initiative von Canisiuswerk. Ziel ist es, das breite Angebot der Orden aufzuzeigen und Ihnen „per Klick” zugänglich zu machen.

 

Fragen oder Anregungen?

» Hier können Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

 


„Wer bewusst lebt und seine Berufung gefunden hat, stärkt seine Gesundheit. Mit ihrer Gastfreundschaft laden Ordensgemeinschaften und Klöster zum Innehalten und Krafttanken ein. “

Elisabeth Grabner

Leiterin des Canisiuswerks

 

Gast im Kloster Anbieter suchen



Veranstaltungen

Energie für die Seele tanken!
Aus unserem reichhaltigen Angebot wählen Sie hier:





Fragen zu Gast im Kloster

Kann ich in Ihrem Kloster ein Doppelzimmer buchen? Ich möchte eine kurze Auszeit nehmen. Was raten Sie mir? Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen zu "Gast im Kloster": 

 

Ich möchte demnächst in Ihrem Kloster Urlaub machen. Haben Sie ein Doppelzimmer im Zeitraum xy frei?

Das Canisuswerk, Zentrum für geistliche Berufe in Österreich, mit seinem Bürostandort in Wien ist Betreiber der Webplattform „Gast im Kloster“, die die Angebote der Stifte und Klöster österreichweit zusammenführt und bündelt. Unser Kooperationspartner ist „Klösterreich“. Gemeinsam bieten wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Angebote der einzelnen Stifte und Klöster, die Kontaktdaten und Ansprechpersonen. Die Buchungsanfragen sind direkt an die jeweiligen Gastgeber zu richten.

Ich möchte meinen Urlaub mit dem Leben im Kloster in Verbindung setzen, aber auch Freizeitaktivitäten außerhalb des Klosters setzen. Ist das möglich?

Selbstverständlich! Wählen Sie dazu jene Klöster und Stifte auswählen, die „Urlaub“ anbieten. Bei Häusern, die unter diesem Stichwort angeführt sind, ist es möglich, als Gast aufgenommen zu werden, ohne an sonstigen Programmen und Kursen teilzunehmen. Abgesehen von den vereinbarten Mahlzeiten teilt man sich den Tag selbst ein, kann Ausflüge und Besichtigungen unternehmen oder sich auch nur ins Zimmer für Lektüre oder eine schriftliche Arbeit zurückziehen. Wer Einblick ins klösterliche Leben gewinnen will, ist eingeladen an den Gebetszeiten, Gottesdiensten, wenn angeboten auch Mahlzeiten, der Ordensfrauen und -männer teilnehmen. Extra angeführt wird, wenn die Möglichkeit zu Begleitgesprächen mit Ordensangehörigen besteht.

Warum nehmen manche Klöster und Stifte nur Frauen, andere nur Männer auf?

Dies ist zumeist dann der Fall, wenn die Gästezimmer des entsprechenden Klosters aus baulichen Gründen innerhalb der Klausur (abgeschlossener Teil eines Klosters, der für das jeweils andere Geschlecht nicht zugänglich ist) liegen. Viele Stifte und Klöster haben aber Gästezimmer außerhalb der Klausur, eigene Gästetrakte oder Gästehäuser, wo sich diese Thematik nicht stellt.

Ich würde gern demnächst ein Wochenende Auszeit nehmen und ins Kloster gehen. Was muss ich beachten und wie ist die Vorgangsweise?

Bitte überlegen Sie, in welcher Region Sie ein für Sie passendes Angebot suchen. Die Suchfunktionen auf unserem Webportal ermöglichen Ihnen, die Gastgeber nach Regionen zu filtern. Sie können auch die Angebote filtern: auf Bildungsangebote, Einzelexerzitien, Mitleben im Kloster, Kloster auf Zeit Urlaub, Tag der Stille, geistliche Begleitung oder Stundengebet filtern. Zu den infrage kommenden Angeboten finden Sie über unser Webportal die Kontaktdaten und Websites, um genauere Einblicke zu erhalten. Bitte bedenken Sie Ihr Ruhebedürfnis und ziehen Sie dementsprechend auch Angebote kleinerer Häuser in ruhigerer Lage in Betracht.

Was ist der Unterschied zwischen Kloster auf Zeit und Mitleben im Kloster? Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Mitleben: Der Alltag bringt es manchmal mit sich, dass man sich ausgebrannt fühlt, ein Tief oder eine Trauerphase durchlebt oder sich einfach nach Zeiten der Stille und Besinnung zum Auftanken sehnt, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.

Die als Gastgeber angeführten Ordensgemeinschaften bieten sich als Kraftquellen an, lassen Menschen mit solchen Bedürfnissen bei sich mitleben, am Gebet und am Alltag teilhaben.

Die Möglichkeiten und die Intensität sind je nach Gemeinschaft unterschiedlich und vorher abzuklären. Rechnen Sie mit einem dem Ordensleben angemessenen einfachen Lebensstil.

 

Kloster auf Zeit: Leben im Kloster ist eine spirituelle Erfahrung und ein Kontrast zum üblichen gesellschaftlichen Lebensstil. Es bietet den Bedürfnissen der Seele Raum, ist jedoch kein kuscheliger Rückzugsort, sondern mit Arbeit an sich selbst verbunden. Ordensfrauen und Ordensmänner arbeiten tagtäglich für die Zielsetzungen ihres jeweiligen Klosters. Die Aufgaben sind ähnlich vielfältig wie die unterschiedlichen Orden. Nonnen, Mönche und Chorherren bieten Interessierten Zeiten des Mitlebens an, um die jeweilige Lebensweise besser kennenzulernen. Die Gestaltung des Tagesablaufes ist in den einzelnen Gemeinschaften unterschiedlich.

Siehe auch Angebotspräsentation auf

www.kloesterreich.at

www.facebook.com/Kloesterreich

Die anfallenden Kosten für beide Angebote sind ja nach Kloster verschieden und jeweils bei den Gastgebern zu erfragen. Ermäßigungen werden mitunter durch Mitarbeit gewährt. 

 

Ich interessiere mich für Wandern, Radfahren, die Bibel und Kreatives und würde dies gerne mit einem Klosteraufenthalt verbinden. Was raten Sie mir?

Das Canisiuswerk bietet in Kooperation mit den Ordensgemeinschaften und kirchlichen Einrichtungen eine Veranstaltungsplattform „Energie für die Seele“ an. Unter diesem Link finden Sie die Veranstaltungen verschiedenster Anbieter. Durch entsprechendes Filtern nach Zeitraum, Veranstalter oder entsprechenden Stichworten finden Sie die jeweiligen Kursangebote der teilnehmenden Häuser. Mithilfe der Kontaktdaten gewinnen Sie genauere Einblicke zu den ausgeschriebenen Veranstaltungen, den anfallenden Kosten  und den Anbietern. Beispielsweise werden Wanderungen mit spirituellen Impulsen, Bibelwanderwochen oder Fahrradtouren mit Bibelimpulsen geboten.

Ich will Ordensleben kennenlernen. Vielleicht ist das etwas für mich. Welche Möglichkeiten gibt es?

Neben den extra angeführten Angeboten „Mitleben im Kloster“ und „Kloster auf Zeit“ (siehe Frage 5) besteht die Möglichkeit zu einem „Freiwilligen Ordensjahr“. Dieses Angebot beinhaltet das Mitleben (und Mitarbeiten) in einer Ordensgemeinschaft  für einen Zeitraum zwischen drei und zwölf Monaten. Alterslimit für dieses Angebot besteht keines. Bitte informieren Sie sich unter: www.ordensjahr.at

Ist es Bedingung für einen Gastaufenthalt in einem Kloster, dass ich Mitglied der katholischen Kirche bin?

Nein, selbstverständlich nicht. Die Angebote der Klöster und Stifte stehen allen interessierten Menschen offen. Immer wieder suchen Menschen auf diesem Weg nach Spiritualität, nach einer Annäherung an den christlichen Glauben und die Kirche.

Haben Sie Fragen zu „Gast im Kloster“?

Kontaktieren Sie uns:+43 1 51611-1500  E-Mail

 

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: