Kontakt

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter "miteinander"

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Sei bereit

„Mehr Balance und weniger brutaler Wettbewerb“

Der deutsche Naturwissenschaftler und frühere Politiker Ernst Ulrich von Weizsäcker zählt zu den prominentesten Intellektuellen und Nachhaltigkeits-Pionieren weltweit. In Zeiten des Klimawandels und grassierender Armut fordert er eine „neue Aufklärung“ und eine Kehrtwende hin zu einem ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltigen Lebensstil.

miteinander: Herr von Weizsäcker, jemand hat Sie kürzlich als Koryphäe der Nachhaltigkeitsbewegung bezeichnet. Was ist erreicht und was fehlt noch, um das Überleben der Menschheit angesichts des Klimawandels zu sichern?

 

Von Weizsäcker: Langsam setzt sich die Überzeugung durch, dass die Erde, die Lebensgrundlage für uns alle, in großer Gefahr ist. Was fehlt? Ein Bewusstsein in allen Ländern der Welt, dass die Bevölkerung endlich stabilisiert werden muss und sogar langsam wieder abnehmen sollte. Und der Konsum sollte sich so verändern, dass unsere ökologischen Fußabdrücke kleiner werden.

 

Sie üben scharfe Kritik an unregulierten Finanzmärkten, einem übermäßigen Energieverbrauch und einem falschen Ökonomieglauben an grenzenloses Wachstum. Was ist unsere Rolle in Europa für die Welt?

 

Es ist eine in Europa fast unbekannte Tatsache, dass der Wohlstandszuwachs in den letzten 25 Jahren vornehmlich in Entwicklungsländern stattfand. Etwa eine Milliarde Menschen sind aus der Armut in die „Mittelschicht“ aufgestiegen. Die Hauptsache, die wir zugunsten der Armen tun können, ist es zu verhindern, dass Agrar- und Grundstücksspekulanten den Indigenen und Kleinbauern das Land wegkaufen oder schlicht stehlen.

 

Der Titel Ihres Buches „Wir sind dran“ ist doppelbödig: Man kann den Appell „Jetzt müssen wir handeln“ ebenso herauslesen wie die Drohung „Sonst wir sind dran“. Was wären die Konsequenzen, wenn wir ökonomisch weiterwachsen wie bisher?

 

Der Klimawandel, insbesondere die Perspektive eines Meeresspiegelanstiegs,   ist wohl die bedrohlichste Konsequenz. Von ähnlicher Größenordnung ist das rasante Artensterben. Da geht es nicht nur um die Berggorillas, sondern auch um die Insekten. Letzteres ist die Folge des Bevölkerungswachstums verbunden mit der biozid-intensiven Landwirtschaft. Wenn die Insekten massenhaft verschwinden, gehen viele Ökosysteme kaputt. Bis diese Schäden massiv beim Menschen ankommen, kann es zwar 30 oder 50 Jahre dauern, aber dann ist es in vieler Hinsicht zu spät, zu einer lebenswerten Natur zurückzukehren.

 

Daher plädieren Sie für eine „neue Aufklärung“ für die „volle Welt“, das heißt für eine Welt, die vom Menschen ressourcentechnisch immer mehr strapaziert und dominiert wird. Wie wollen Sie denn die über 7,5 Milliarden Menschen zum Umdenken bewegen?

 

Das Wichtigste ist eine Politik in Afrika, die die dortigen Familien überzeugt, dass es sinnvoll ist, mit einem oder zwei Kindern auszukommen. Die Vorstellung, dass Wohlstand und Altersversorgung mit der Kinderzahl wachsen bzw. gesichert werden, ist für die volle Welt kompletter Wahnsinn. Und dann kann man Wohnen, Essen usw. sehr viel umweltfreundlicher machen, etwa mit Passivhäusern, die nur noch ein Zehntel der Heiz- oder Kühlkosten verursachen. Die Idee einer neuen Aufklärung ist ein größeres Ding: Wir müssen uns klarmachen, dass die Tugenden der alten Aufklärung – Individualismus, Egoismus, Rationalismus, Utilitarismus und damals auch Kolonialismus – relativiert werden müssen. Wir müssen mehr Balance und weniger Rechthaberei und brutalen Wettbewerb in die Zivilisation bringen.


 

 

Der 1939 in Zürich geborene Naturwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker ist der Sohn des Physikers Carl Friedrich von Weizsäcker, Bruder des Wirtschaftswissenschaftlers Carl Christian von Weizsäcker und Neffe des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Von 1998 bis 2005 war von Weizsäcker in der SPD-Fraktion Mitglied des Deutschen Bundestags, Präsident der Universität Kassel. 2013 wurde er in die Liste der „100 einflussreichsten Vordenker der Welt“ aufgenommen. Heute lebt der 79-Jährige in Emmendingen in Baden-Württemberg. Er ist verheiratet und Vater von fünf Kindern.

 

 

Wie wäre das zu schaffen? – Etwa in Form einer Art „Weltregierung“?

 

Eine Weltregierung wird von fast niemandem gewollt. Eine Möglichkeit wäre aber die Einrichtung von Kooperationsministerien in jedem Land, deren Hauptaufgabe die Entwicklung von Themen sein könnte, die für das eigene Land und möglichst viele andere Länder Vorteile bringen.

 

Viele Menschen sind heute politisch ratlos und von Existenzängsten, dem steigenden Arbeitsdruck und auch individuellen Identitätskrisen getrieben. Das macht viele Menschen für Demagogie und Populismus anfällig. Erkennen Sie für diese Ängste und Rastlosigkeit eine nachhaltige Therapie?

 

Nationalismus ist kontraproduktiv. Isolierte Länder sind die Verlierer. Der Zorn der Neonationalisten auf die Finanzeliten ist verständlich, aber ein Ausklinken oder schüren von „Volkszorn“ machen die Lage kein bisschen besser. Ich plädiere eher für eine Allianz der Regulierer der Finanzmärkte zur Durchsetzung eine geringen Kapitaltransfersteuer, die niemandem schadet außer den Spekulanten, die ihre Milliardentransfers in Millisekunden abwickeln.

 

Als Maßnahme für den sozialen Ausgleich wird immer wieder die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert. Ein aus Ihrer Sicht sinnvolles Konzept?

 

Ein Land mit einem stattlichen bedingungslosen Grundeinkommen wird zu einem Magneten für arbeitslose und perspektivlose Einwanderer. Wenn das Land selbst schon sehr dicht bevölkert ist, ist es in Versuchung, mit einer gnadenlosen Abschottung zu antworten. Dieser peinliche Aspekt wird in den Diskussionen über das Grundeinkommen gern ignoriert.

 

Papst Franziskus klagt in seiner Umweltenzyklika „Laudato Sí“ über eine „Wirtschaft, die tötet“. Er prangert wie Sie den Anthropozentrismus und den praktischen Relativismus unserer Zeit an. Welche Wirtschaft und Unternehmer brauchen wir?

 

Am besten wäre eine weltweite Einigung darauf, dass Betriebe mit destruktiven Tendenzen sehr hohe Abgaben zahlen müssen. Mit anderen Worten: Die Souveränität der Staaten wie etwa jene der Cayman-Inseln und anderer Steuerparadiese muss eingeschränkt werden. Paradiese für Steuervermeidung und andere Räubereien darf es nicht geben!

 


 Das Interview führte Nobert Oberndorfer.

 

 

 

Zurück

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: