Canisiuswerk vor Ort
» in der Diözese St. Pölten
Ihr Ansprechpartner
Dr. Gerhard Reitzinger
Klostergasse 15
A - 3100 St. Pölten
„Berufungspastoral ist spannend und herausfordernd – so wie der christliche Glaube!“, sagt der St. Pöltner Bischofsvikar Gerhard Reitzinger. Weil es dabei um ein einzigartiges Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch geht, „haben wir es mit etwas besonders Wertvollem und Kostbarem zu tun“ – einem „Schatz in zerbrechlichen Gefäßen“, so Reitzinger unter Verweis auf den 2. Korintherbrief.
Die Diözese St. Pölten will mit zwei sehr unterschiedlichen Projekten dazu beitragen, diesen „Schatz des Glaubens“ neu zu entdecken: zum einen durch eine Serie von Gebetsfoldern, zum anderen durch das gemeinsame „Gebet bei Wallfahrten“.
Gefragte Gebetsfolder
Die Gebetsfolder stellen bereits die dritte Reihe dieser Art dar. Laut Gerhard Reitzinger sind die ersten beiden Reihen sehr gut angenommen worden. Die jetzige, nicht zuletzt aus Anlass des laufenden „Jahres des Glaubens“ aufgelegte Reihe steht unter dem Titel „Schatzsuche Gebet“.
Ziel der Gebetsfolder ist es, „Neugier und Sehnsucht nach Gott zu fördern, die bei zahlreichen Menschen da sind“, so Monika Liedler, diözesane Referentin für Liturgie und Bibel. Viele Menschen würden gerade in Zeiten der Krise oder der Lebensübergänge einen Halt im Leben suchen und wüssten nicht mehr, wie sie mit Gott reden können. Die Folder seien daher besonders für Menschen gedacht, die wieder einen Zugang zum Gebet finden wollen, sowie für jene, die die Sprache des Gebets im Alltag verloren haben, ebenso aber auch für Kinder und Jugendliche. Die Broschüren eignen sich als Impuls zum Weitergeben, etwa bei Hausbesuchen oder als kleine Geschenke für den Alltag. Insgesamt wurden 53.000 Stück aufgelegt – die Nachfrage sei groß, betont Liedler.
Wallfahrt nach Maria Langegg
Selbstverständlich könne bei jeder Wallfahrt das Thema „Berufung“ ausdrücklich ins Gebet genommen werden, so Bischofsvikar Reitzinger. Zusätzlich brauche es aber spezifische Angebote, um speziell Jugendliche und junge Erwachsene damit anzusprechen. Seit mehreren Jahren gibt es daher die Fußwallfahrt „auf dem Jakobsweg nach Maria Langegg“. Das Thema für die Wallfahrt am Samstag, dem 19. Oktober 2013, lautet: „GEOCACHING? Schatzsuche des Lebens …“ (nähere Informationen im Infokasten).
Glauben entdecken
Die beiden diözesanen Projekte zeigen laut Reitzinger auch die Bandbreite von Berufungspastoral auf: von der konkreten Handreichung für die Einzelperson bis hin zum gemeinsamen Unterwegssein im Glauben. „Berufungspastoral ist und bleibt spannend, wenn es konkrete Hilfen, Anregungen und Impulse gibt. Schließlich gilt es, den Schatz des Glaubens immer wieder neu zu entdecken.“
Wolfgang Zarl
„Schatzsuche Gebet“
Zu bestellen beim Behelfsdienst der Pastoralen Dienste der Diözese St. Pölten. Sie finden hier jeweils auch eine kurze Beschreibung der einzelnen Gebetsfolder:
Tel.: +43 02742 324-3315
E-Mail: behelfe.pa.stpoelten@kirche.at
In der Serie sind folgende Gebetsfolder erschienen:
- Gesegnete Mahlzeit (Tischgebete)
- Pray-station (Jugendgebete)
- Ein Platz bleibt leer (in der Trauer)
- Mitten im Leben (Gott im Alltag entdecken)
- Ich denke an dich (mit Kindern am Abend beten)
- Perlen des Glaubens (Zugänge zum Rosenkranz)
- In schweren Stunden (in Krisenzeiten beten)
- Grundwortschatz (Grundgebete)
- Feuer und Flamme (Jugendliche und Firmlinge)